JvM präsentiert

GERMAN STARTUP BRAND RANKING

in Zusammenarbeit mit APPINIO

Themenexpertise:Brand, Marken, Start-ups

Jonas Bailly & Paul Brenndörfer
Managing Director JvM HAVEL & Strategic Lead JvM START

Die Startup-Marke als Business-Chance

Die Rankings der weltweit wertvollsten Marken werden seit einigen Jahren durch vergleichsweise junge Unternehmen aufgemischt. Amazon, Google, Tencent, Facebook, Alibaba konkurrieren mit etablierten Marken um die Spitzenplatzierungen in den Top 10 der einschlägigen Marken-Rankings. Was die Unternehmen neben einer starken Marke alle gemeinsam haben: Sie sind als Startups gestartet.

Von starken Marken lernen

Die großen Marken-Rankings beziehen nicht nur Konsument:innen-Befragungen ein, sondern analysieren auch die Finanzkennzahlen der Unternehmen. Und in jedem Jahr zeigt sich: Unternehmen mit einer starken Marke, erzielen eine höhere Rendite, sind widerstandsfähiger und erholen sich schneller von Rückschlägen.

Ein Thema, das mittlerweile auch für Startups früh relevant wird. Denn egal ob Quick Commerce oder HealthTec: Wo nicht das Produkt per se differenziert und dadurch Waffengleichheit herrscht, macht die Marke den Unterschied.

Die Marke als Wachstumstreiber

In unserer 30-jährigen Agenturgeschichte haben wir immer wieder Unternehmer beraten, die ihre Marke als wesentlichen Bestandteil ihrer Wachstumsstrategie verstanden haben. Dazu gehört auch Deutschlands prominentestes Startup Zalando, dessen Gründer früh den Wert der Marke erkannten und in sie investierten. Vor diesem Hintergrund haben wir uns gefragt: Welche Unternehmensgründer investieren früh und klug in ihre Marke? Was sind heute die starken Startup-Marken in Deutschland? Welche Marken können Vorbilder und Inspiration für die Gründerszene sein? Und: Wie schneiden die Startup-Marken im Vergleich zu den etablierten Marken ihrer Kategorie ab?

Download Artikel (PDF, 22372 KB)

Mit dem Startup-Brand-Ranking liefern wir die Antworten zu genau diesen Fragen und ermitteln die Rising Stars der deutschen Gründerszene. Durch die Gegenüberstellung von Startups mit den Etablierten einer Kategorie zeigen wir zudem, dass junge Marken bereits heute ernst zu nehmende Wettbewerber sind. Denn in Bereichen wie Identifikation und Sympathie, sind Startups jetzt schon gleich auf oder schneiden sogar besser ab.

Outcome

  • Tabellarisches Ranking Top50

  • Vergleichsanalysen Startups vs. Etablierte

  • O-Töne von einigen der stärksten Brands

Fazit Immer mehr Startups erkennen ihre Marke als Business-Chance, grenzen sich positiv von ihren Wettbewerbern ab und treiben ihr Wachstum voran. Denn die Anziehungskraft ihrer Marke erzeugt Nachfrage. Nachfrage, die im Performance-Marketing bisher immer wieder neu erkauft werden muss. In Zeiten, in denen Google die Cookies abschafft und Apples neue Handhabung beim App-Tracking nahezu alle User dazu bringt, dieses abzulehnen, sinkt die Effizienz solcher Maßnahmen und macht Marke noch wichtiger.

Wir freuen uns die Entwicklung der deutschen Gründerszene auch in den nächsten Jahren mit dem Startup-Brand-Ranking zu begleiten und ihre stärksten Marken zu ermitteln.

  • Online-Befragung über Appinio zur Markenwahrnehmung von insgesamt 132 Unternehmen (82 Startups, 11 Grownups, 39 Etablierte)

  • n = 7.538 in 5 Splits je 23-25 Marken, Internet-repräsentativ (18-65)

  • Definition von Startups: maximal 10 Jahre alt, Hauptsitz in Deutschland, mind. noch ein:e Gründer:in im Unternehmen, Fokus auf B2C

  • Auswahl der Startups über Crunchbase und Dealroom, sowie Business Ranking und Experten-Befragung; Erstellung der Shortlist anhand von Search Traffic, Web Traffic, Social Reach, Mitarbeiterzahl, Funding und Umsatz

  • Die Top3 etablierte Marken entsprechen den bekanntesten Marken der jeweiligen Kategorie in Deutschland gemäß YouGov BrandIndex (Stand: 06.2021)

  • Das Ranking sortiert sich anhand eines Scores, der die Sichtbarkeit der Marke, emotionale Dimensionen sowie rationale Faktoren der Marke zu gleichen Teilen berücksichtigt

  • Auch das Alter der Unternehmen fließt mit in den Score ein um den Erfolg beim Markenaufbau in Relation zur benötigten Zeit zu setzen und so der Situation von Startup-Marken besser gerecht zu werden

  • Der höchstmögliche Score beträgt 1000

  1. air up (837,9)

  2. Vivid (827,8)

  3. Gorillas (827,5)

  4. Trade Republic (820,4)

  5. Flaschenpost (809,0)

  6. Flink (808,0)

  7. ABOUT YOU (806,4)

  8. ANKERKRAUT (801,6)

  9. ooia (798,5)

  10. Everdrop (798,3)

  11. TIER Mobility (796,1)

  12. VAHA (795,9)

  13. Spring (791,8)

  14. Tomorrow Bank (791,2)

  15. Femtasy (790,9)

  16. yfood (789,0)

  17. FRIDAY (787,1)

  18. The Female Company (785,4)

  19. Kitchen Stories (772,3)

  20. MOIA (769,6)

Details und die vollständige Top50 finden Sie in der Veröffentlichung als PDF.

Dank an: Die Zitate dieser Marken und die vollständige Veröffentlichung finden Sie im PDF. 

Links

Jung von Matt 2020